Empfehlungen zu nicht abgeholten Waren im Rahmen von Reparaturaufträgen
Am 2. Juni 2025 versammelten sich über 50 hochkarätige Vertreter der Schmuck- und Uhrenbranche zum Branchentreff des Verbands Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte (VSGU) im Resident Bar & Lounge im Zürich Seefeld. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für den Austausch und die Diskussion aktueller Trends und Entwicklungen in der Schmuck- und Uhrenbranche.
Werfen Sie einen Blick zurück in den Anlass: Impressionen und Fotos
Eröffnung und Begrüssung
Um 16:00 Uhr öffneten die Türen offiziell und die Gäste wurden mit einem Begrüssungsdrink empfangen. Nach einer kurzen Begrüssung durch den Präsidenten Robert Grauwiller um 16:30 Uhr wurden die Projekte des VSGU vorgestellt:
- Q-Label: Ein neues Qualitätslabel für ethisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolle Arbeit. Die Lancierung erfolg nach dem Sommer 2025.
- Fliegende Altgoldankäufer: Sensibilisierung zum Altgoldankauf durch fliegende Händler und Zusammenarbeit mit der Edelmetallkontrolle
- Schätzungen: Fachgerechte Schätzungen von Uhren und Schmuck durch qualifizierte Expert:innen
- SWISS RETAIL FEDERATION: Der VSGU tritt ab 1. Juli 2025 als assoziierter Verband in die SWISS RETAIL FEDERATION ein – ein strategischer Schritt zur besseren Interessenvertretung. Die Mitgliederbetriebe profitieren zudem von diversen Zusatzleistungen wie dem vergünstigten Zugang zu einer EKAS-zertifizierten Branchenleitlinie in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für den Detailhandel.
- Pensionskasse: Der VSGU evaluiert atkuell einen Wechsel der Pensionskasse Optik, Phooto und Edelmetall (OPE) zur Pensionskasse der PROMEA. Jedes Mitglied kann diesen Schritt für sich selbst entscheiden. Der Grund dafür ist, dass sich die Pensionskasse OPE auf langfristige Sicht auflösen wird, da speziell der Bereich Photo eine rückläufige Branche ist.
Anschliessend hat der Co-Geschäftsführer Remo Fürer zwei berufsbezogene Projekte aus der Branche vorgestellt.
- Detailhandelsfachleute: Die besten Absolvent:innen (Note 5.3 oder höher) der Ausbildung Detailhandelsfachfrau-/mann EFZ werden an eine neu kreierte Abschlussfeier eingeladen, um ihre Leistungen zu würdigen. Dieser Anlass wird von Linda Fäh moderiert und der Comedian Fabio Landert sowie der Zauberer Tina Plaz werden eine Einlage machen.
- Schmuck- und Objektgestaltung: An der SwissSkills 2025 vom 17. – 21. September in der EXPO Bern werden wieder die Berufe Goldschmied:in, Silberschmied:in und Edelsteinfasser:in EFZ dem interessierten Publikum mit einem Stand vorgestellt. Erstmals findet im diesem Rahmen auch der Goldschmiede-Wettbewerb SwissSkills Jewellery Championships statt. Dabei treten 6 junge Goldschmiede-Talente über mehrere Tage gegeneinander an, um über 4 Tage ein Schmuckstück zu kreieren. Dabei gilt es, unter Zeitdruck mit höchster Präzision und Geschwindigkeit erstklassige Ergebnisse zu erzielen, um sie bestmöglich auf den nächsten Wettbewerb vorzubereiten - denn die/der Gewinner:in der SwissSkills 2025 wird das Schweizer Handwerk an der WorldSkills 2026 in Shanghai vertreten. Mehr Informationen hier
Zudem werden die Ergebnisse der Online-Mitgliederabstimmung präsentiert.Im Rahmen der Online-Mitgliederversammlung wurden zudem wichtige personelle Weichen gestellt: Das neue Co-Präsidium bestehend aus Susanna Hospenthal und Andrea von Allmen wurde einstimmig gewählt. Neben den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern Tobias Greminger, Daniel Nicklés, Alexander Seiler und Stefan Salzmann dürfen wir vier neue Vorstandsmitglieder begrüssen, die ebenfalls einstimmig gewählt wurden:
- Bryan Gablinger, Stv. der Geschäftsleitung von Galli Uhren Bijoutrie in Zürich
- Andreas Gut, Uhrmacher bei Gut AG in St. Gallen
- Manuela Weingart, Schmuckdesignerin in Stettlen
- Bruno Mojonnier, Gründer und Inhaber von Mojo-Design in Winterthur
Wir gratulieren von Herzen dem neu gewählten Co-Präsidium sowie den neuen Vorstandsmitgliedern, die von den Teilnehmenden mit einem grossen Applaus verdankt wurden. Wir dürfen bereits gespannt sein, auf die richtungsweisenden Weiterentwicklungen durch diese neu dazugewonnene Power. Alle weiteren traktandierten Punkte wurden ordnungsgemäss und ohne Gegenstimmen von den Mitgliedern abgenommen. Sie finden das Protokoll der Mitgliederversammlung 2025 hier.
Podiumsreferate zum Thema „Inspiration trifft Innovation: Interne Motivation fördern, Erlebnisse kreieren, Kunden begeistern“
Der thematische Höhepunkt des Nachmittags bildeten die spannenden Podiumsreferate, die die Zukunftsfähigkeit der Branche in den Fokus nahmen:
- Motivieren, Begeistern, Verkaufen
- Susanna Hospenthal (KURZ 1948 Luzern) und Stefan Salzmann (Salzmann Uhren & Bijouterie Visp)
- Themenschwerpunkte: Mitarbeitermotivation, Kundenevents, Verkaufsstrategien und Best Practices
- Kundenerlebnis, Design-Trends, Identität
- Sylvia Grisch und Dominic Hirschi von Studio Tonic AG
- Design als Schlüsselfaktor für Differenzierung und emotionale Kundenbindung
- Vom Traditionsgeschäft zur modernen Erlebniswelt
- Donato Trivisano, Geschäftsführer von Mundwiler Juwelen Winterthur
- Ein persönlicher Erfahrungsbericht zur erfolgreichen Transformation eines Fachgeschäfts
Die Referate regten zur Diskussion an und gaben den Teilnehmenden wertvolle Impulse für die eigene Geschäftspraxis.
Die Präsentationen der Referate finden Sie als Handouts weiter unten verlinkt über den geschützten Mitgliederbereich.
Verabschiedung des Präsidenten
Zum Abschluss wurde der Robert Grauwiller nach sieben Jahren mit herzlichem Dank und viel Lob als Präsident verabschiedet. Daniel Nickles hält eine bewegende Laudation, in der Robert Grauwiller für seine langjährige, engagierte Arbeit und als Ruhepol des Vorstandes beschrieb. Sein Abschied wurde von den Anwesenden mit einem grossen Applaus gewürdigt.
Nach den inspirierenden Referaten und nachdem die Fragen des Publikums beantwortet waren, klang die Veranstaltung mit einem üppigen Apéro Riche aus. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich bei gutem Essen und Getränken intensiv auszutauschen und über die gewonnenen Eindrücke und deren Bedeutung für den eigenen Betrieb zu unterhalten.
Diese VSGU-Information richtet sich an Firmen und Betriebe die ihre MWSt mit der Saldosteuer abrechnen.
Am 1. Januar 2025 traten neue Saldosteuersätze SSS in Kraft. Gleichzeitig wurden zahlreiche Änderungen bei den Branchen / Tätigkeiten eingeführt. Was dies in unserer Branche Uhren und Schmuck für Auswirkungen hat erfahren Sie in der VSGU-Informationsschrift hier.
Teilen Sie diese Information mit Ihrem Treuhänder / Buchhalter und zögern Sie nicht uns bei Fragen zu kontaktieren.