Übersicht gesetzliche Grundladen und
Bildungsplan im Bereich Detailhandel
Branche „Uhren – Schmuck – Edelsteine“
Gesetzliche Grundlagen:
Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Verordnung und weitere Dokumente des SBFI
Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)
Verordnung und weitere Dokumente des SBFI
Bildungsplan (BiPla) im Bereich Detailhandel:
Für alle Branchen geltende Dokumente:
- Kompetenzen DHF (ab Grundbildungsbeginn 2012)
- Kompetenzen DHA (ab Grundbildungsbeginn 2012)
- Teil B Unterricht, Lektionen - DHF (ab Grundbildungsbeginn 2012)
- Teil B Unterricht, Lektionen - DHA (ab Grundbildungsbeginn 2012)
- Teil C: Qualifikationsverfahren DHF (ab QV 2021)
- Teil C: Qualifikationsverfahren DHA (ab QV 2020)
- Teil D überbetriebliche Kurse – DHF
- Teil D überbetriebliche Kurse – DHA
Anhang zum Bildungsplan
- Schulische Leistungsziele - DHF (gültig ab Lehrbeginn 2018)
- Schulische Leistungsziele - DHA (gültig ab Lehrbeginn 2018)
- Betriebliche Leistungsziele (DHF)
- Betriebliche Leistungsziele (DHA)
- Schulische Leistungsziele Freikurse (kommt erstmalig ab dem 01.08.201 zur Anwendung)
Branchenspezifische Dokumente:
- Leistungsziele Allgemeine Branchenkunde -> für die Branchengruppe Lifestyle
- Leistungsziele spezielle Branchenkunde -> für die Branche Uhren – Schmuck – Edelsteine
Weitere relevante Dokumente gemäss Auflistung Anhang zum Bildungsplan:
- Lerndokumentation
- Formular Standortbestimmung
- Formular Schlussbeurteilung DHF
- Formular Schlussbeurteilung DHA
- Formular Beurteilung überbetriebliche Kurse
- Wegleitung zum Qualifikationsverfahren
- Notenformular
- Prüfungsbericht
Bemerkung:
Die Unterteilung in die Schwerpunkte Beratung und Bewirtschaftung findet in jeder Branche Anwendung,
das heisst, auch in der Uhren-/Schmuck-/Edelsteinbranche kann die Ausbildung entweder mit Schwerpunkt
Beratung oder Schwerpunkt Bewirtschaftung absolviert werden, je nach Ausrichtung des Lehrbetriebs.